5. Fastensonntag (dem sogenannten Passionssonntag) trägt den alten Namen „Judika“ nach dem Eröffnungsvers „Judica me, Deus“ (Ps 43,1), „Verschaff mir Recht, o Gott …!“. Es ist die Klage des betenden Menschen, seine Bitte, dass Gott ihm Recht verschafft. Bisher sind wir durch die Zucht der Sinne und der Leidenschaften, durch die Entsagung, das Fasten, Beten und Almosengeben für das Große, das uns von jetzt an zu beschäftigen hat, empfänglicher geworden. „Selig die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen“. Jetzt richten wir unsere Augen auf das Kreuz, das uns traditionsgemäß bis am Karfreitag verhüllt wird, damit wir in das Leiden unseres Herrn vor allem mit unseren Herzen eintauchen und darin seine Liebe zu uns intensiver erfahren. Es ist gewissermaßen ein Fasten für die Augen, um den Blick neu zu schärfen für das, was man sonst als ganz gewöhnlich und alltäglich ansieht. Und fragen wir uns: Wer ist er – für mich? Ist er mein Trost im Leben wie im Sterben?
PALMSONNTAG
Der Palmsonntag beginnt die Karwoche, die im Osterfest mündet – dem höchsten und wichtigsten Ereignis im gesamten Kirchenjahr. Es beginnt mit dem fröhlichen und feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem – voller Jubel, Fröhlichkeit, Gesang, Buntheit. Diese Fröhlichkeit prägt auch den Beginn des Gottesdienstes: einfach herrlich – draußen zu stehen, an einem strahlenden sonnigen Tag, mit vielen Menschen, alle mit Palmzweigen in den Händen und dem bunten, flatterndem Schmuck daran.
Und dann die Wende: Der Tag verliert seine Fröhlichkeit. In allen Einzelheiten hören wir die Leidensgeschichte Jesu: die Furcht Jesu im Garten Getsemani – der Verrat des Judas – die Gefangennahme Jesu – die Verleugnung durch Petrus – das Verhör durch Pilatus – die Auslieferung durch Pilatus – die Verspottung durch die Soldaten – der Kreuzweg Jesu – und schließlich die Kreuzigung Jesu, die in seinem Tod endet.
Die biblischen Lesungen am Palmsonntag laden uns ein, uns bereit zu machen für die Geschehnisse der kommenden Tage. Richten wir unser Inneres und unsere Gedanken ganz auf diese bedeutsamen Tage. Schieben wir alle Ablenkungen beiseite, um dieses hohe und wichtige Fest intensiv erleben zu können und uns von Gott berühren zu lassen.
HOHER DONNERSTAG / GRÜNDONNERSTAG
KARFREITAG
Freitag den 18. April um 10.00 Uhr Kreuzweg
Um 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
KARSAMSTAG
17.00 – 18.00 Uhr Beichtgelegenheit
Hochfest der Auferstehung des Herrn
Um 21.00 Uhr Osternachtfeier
Besammlung vor der Kirche beim Osterfeuer
OSTERSONNTAG
18.00 Uhr Rosenkranz
OSTERMONTAG
18.00 Uhr Rosenkranz
Eine besinnliche, ruhige und vor allem ergreifende Passion-Kar- und Osterzeit!